Interner und externer Akku

Die Batterie ist eine reversible elektrochemische Energiequelle. Mit anderen Worten, Elektrizität kann darin gesammelt und gesammelt werden, Jede Phase seines Betriebs hängt mit den darin stattfindenden chemischen Reaktionen zusammen. Es ist eine Reihe von Zellen (Batterien) elektrisch miteinander verbunden und in getrennten Zellen innerhalb des Gehäuses eingeschlossen (Block).

Von den beiden äußersten Gliedern wurde ein Ende herausgeführt. Das sind die sog. Batterieklemmen: positiv und negativ. Sie haben die Form von Kegelstümpfen gleicher Höhe (OK. 17 mm), aber mit unterschiedlichen Durchmessern. Der Pluspol hat einen größeren Durchmesser. Es ist an der Basis 19,5 mm und ist auf der Oberseite mit einem Symbol gekennzeichnet ( + ). Negativ-Tipp, Basisdurchmesser 17,9 mm, ist mit einem Symbol gekennzeichnet (—). Bei einigen Batterielösungen befindet sich die Polaritätsmarkierung auf der Oberfläche des Blocks oder Deckels.

Klemmen für Autobatterien.

Die Klemmen dienen zum Anschluss der Batterie an den Stromkreis des Fahrzeugs. Die Anschlussdrähte werden einseitig mit speziellen Klemmen abgeschlossen, die auf die Batteriepole aufgesteckt und geklemmt werden. Einer der Drähte ist mit der Masse des Fahrzeugs verbunden, der andere mit dem Herzschrittmacher und anderen Verbrauchern. Bei den meisten heute produzierten Autos ist der Minuspol mit Masse verbunden.

Der Hersteller muss auf jeder Batterie mindestens die folgenden Angaben machen: Unterscheidungsmerkmal (Gruppensymbole enthalten, Art und Größe), Wert der Nennspannung und Nennkapazität, Entladestromwert bei -18°C, Ihr Name oder Warenzeichen und die Nummer der Norm, wo die Batterie hergestellt wurde. Diese Daten, nebeneinander auf dem Batteriegehäuse platziert, bilden die sog. Typenschild der Batterie. Andere Informationen, d.h. Polaritätskennzeichnung und Herstellungsdatum, normalerweise auf dem Deckel platziert.

Haushaltsautobatterien (Stiefel) sind je nach Qualifikation für die sog. mit Symbolen gekennzeichnet. Reihen: primär und sekundär.

Bau einer Autobatterie:

1 — Monolith, 2 - Streichhölzer, 3 - Zwischenverbindung, 4 - Elektrolyt-Schwingungsdämpfer, 5 - Stangenende, 6 - Stangenbrücke, 7 - Absetzkammer, 8 - Platten mit aktiver Masse, 9 - Schwelle, 10 - Trennzeichen, 11 - Trennwand zwischen den Zellen, 12 - Block (Fall) Batterie, 13 - Schwelle (Rand) zum Anbringen des Akkus.

Eine einzelne Batteriezelle besteht aus abwechselnd negativen und positiven Platten. Der Abstand zwischen den Platten ist groß genug, sodass nur die Trennstege passen (Trennzeichen), dessen Aufgabe es ist, einen mechanischen Kurzschluss der positiven und negativen Platten zu verhindern und den Fluss von Verunreinigungen von Platte zu Platte zu verhindern. Separatoren bestehen üblicherweise aus mikroporösen Materialien (meist PVC), es werden aber auch speziell behandelte Harze oder Papier verwendet. Unabhängig von der Art des verwendeten Materials sollte der Separator eine freie Bewegung des Elektrolyten um die Oberfläche der Platten und den Fluss des Ionenstroms ermöglichen (für den Elektronenstrom ist es ein Isolator). Bei Temperaturen über 50°C verlieren Kunststoffseparatoren in der Regel ihre isolierenden Eigenschaften, Achten Sie deshalb beim Laden auf die Temperatur des Elektrolyten.